Beratung für Zoll und Außenhandel
Verbessern Sie Ihre Performance im Tagesgeschäft. Und sichern Sie die langfristige Ausrichtung Ihrer Außenhandelsstrategie ab.

Grenzüberschreitende Geschäfte sind für Unternehmen eine große Herausforderung. Es gibt nicht nur die Entfernung und sprachliche Unterschiede, sondern gilt es auch, die politische, rechtliche und wirtschaftliche Lage zu beachten. Hier können die globalen Beratungsdienstleistungen von KGH Sie in vielfältige Weise unterstützen.

Was Sie von uns erwarten können:

Als Berater helfen wir Ihnen, bislang unerschlossene Möglichkeiten im Vorfeld zu identifizieren, zu nutzen und Risiken zu reduzieren. Verbessern Sie Ihr Geschäftspotenzial, indem Sie Freihandelsabkommen, die Zertifizierung als AEO (Authorised Economic Operator; auf Deutsch: Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter) und andere Möglichkeiten voll ausschöpfen. Diese Themen werden bei der Planung der zukünftigen geschäftlichen Ausrichtung nicht immer beachtet, können sich jedoch erheblich auf Ihre Performance auswirken.
Unser Ziel ist es, Prozesse zu erstellen, die genau auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind und die internen Abläufe möglichst wenig stören. Von der einfachen Bestandsaufnahme bis zum Erstellen und Umsetzen der notwendigen Prozesse für Ihren Außenhandel bieten wir Ihnen die volle Unterstützung.

Wie wir Sie unterstützen können:

  • GAP-Analysen (Bestandsaufnahmen und Bewertung Ihrer Außenhandelsprozesse)
  • Allgemeine Zollorganisation/Reorganisation
  • Interims-Management (z.B. bei Vakanzen, Mutterschutz, Krankheit)
  • Unterstützung bei der Beantragung von Bewilligungen (z.B. AEO C/S, ZA, EA, bV/regB)
  • Unterstützung bei Neubewertungen von Bewilligungen
  • Simulierte Zoll-Audits/Begleitung von Zoll-Audits
  • Neuorganisation von Zollprozessen/-abteilungen
  • Erstellung von Arbeits- und Organisationsanweisungen/Prozessdokumentationen
  • Unterstützung bei der Einreihung/Klassifizierung
  • Workshops zu Themen, wie Exportkontrolle, Einreihung, Zoll-Update
  • Sanktionslistenprüfungen

Außenhandel

Brexit-Strategie-Service – die Risiken und Kosten eines Brexit mindern

Wenn Sie unsicher sind, wie Ihr Unternehmen mit den Auswirkungen eines Brexit auf den Handel fertig werden wird und welche Risiken dies für Ihr Geschäft mit sich führt, sind wir Ihnen mit unseren Dienstleistungen bei der Navigation, Planung und Bewältigung behilflich. So reduzieren Sie Ihre Kosten und Risiken – und sichern sich mit großer Wahrscheinlichkeit einen Wettbewerbsvorteil.

Der Brexit-Strategie-Service hilft Ihnen dabei, die potenziellen Auswirkungen auf Ihr Geschäft zu erfassen, Ihre strategischen Optionen zu erkunden und nicht zuletzt auch zu bestimmen, welche Maßnahmen mit welcher Dringlichkeit zu ergreifen sind. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und werten Schlüsselbereiche wie Ihre finanzielle Leistungsfähigkeit, Ihr Betriebsmodell und Ihre Lieferkette aus. Daraus erstellen wir für Sie einen Handlungsplan mit konkreten Ratschlägen und Maßnahmen, unter anderem zu Geschäftsbedingungen, Lieferkettenstruktur, Prozessüberarbeitungen, Organisation und Ressourcen.

AEO (Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter)

Seit 2008 können in der EU ansässige Unternehmen, die am Zollgeschehen beteiligt sind, die Bewilligung des Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO) in verschiedenen Varianten beantragen, Customs (AEO C) oder Security (AEO S) oder beides zusammen (AEO C+S). Die AEO-Bewilligung kann Ihre Geschäftsmöglichkeiten innerhalb der Supply Chain enorm verbessern, da sie Ihre Glaubwürdigkeit erhöht und eine kostengünstigere Zollabwicklung ermöglicht.

Dank unserer weitreichenden Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich AEO können wir Ihnen Unterstützung „nach Maß“ bieten. Wir begleiten Sie von der Analyse des Potenzials bis hin zur Zertifizierung und Pflege ihrer AEO-Bewilligung für die kommenden Jahre.

C-TPAT

Im Rahmen des Supply-Chain-Managements werden Maßnahmen und Konzepte zur Prozessabsicherung und Risikominimierung in Wertschöpfungsketten durch unsere Berater und Experten analysiert und optimiert.

Im Rahmen der amerikanischen Sicherheit in der Lieferkette wurde der Standard Customs-Trade Partnership Against Terrorism (C-TPAT) ins Leben gerufen, um Importe in die USA zu sichern.

Um Ihnen und Ihrem Unternehmen die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Allgemeine Zollorganisation/-reorganisation

Optimieren Sie Ihr Geschäftspotenzial indem Sie Freihandelsabkommen, Zertifizierungen und andere Möglichkeiten voll ausschöpfen.
Der Aufbau einer Zollorganisation, die Einführung der passenden Zollsoftware oder die Reorganisation Ihrer Außenhandelsabwicklung stellen in der täglichen Praxis oft eine große Hürde dar.

Auch bei der Erstellung von Arbeits- und Organisationsanweisungen, einem Zollhandbuch, oder dem Aufbau einer Dokumentation zum korrekten Prüfpfad als Vorbereitung für eine Zollprüfung stehen wir Ihnen unterstützend und beratend zur Seite.

Exportkontrolle/ Klassifizierung

Unternehmen, die Waren innerhalb der EU bzw. in ein Land außerhalb der EU ausführen, müssen anhand von regelmäßig aktualisierten Güter-, Personen- und Länderlisten sowie Regularien prüfen, ob Verbote und Beschränkungen, Embargos bestehen oder Genehmigungen einzuholen sind.

Mit der Exportkontrolle/Klassifizierung stellen Sie sicher, dass es sich bei Ihren Produkten (Waren, Technologien) u.a. nicht um Dual-Use-Güter handelt bzw. sie nicht unter Verbote und Beschränkungen fallen und gehen auf Nummer sicher, dass keine bzw. eine Genehmigung benötigt wird.

Einreihung

Durch die richtige Einreihung Ihrer Waren in den Zolltarif können Sie erhebliche Kosten sparen und Risiken vermeiden. Durch die falsche Warentarifnummer laufen Sie Gefahr, zu hohe Zölle zu zahlen, Verbote und Beschränkungen zu umgehen und mit empfindlichen Geldbußen konfrontiert zu werden.

Wir unterstützen Sie bei der Prüfung von Warentarifnummern Ihres bestehenden Artikelstamms, bei der Einreihung neuer Artikel in den Zolltarif sowie bei der Beantragung einer verbindlichen Zolltarifauskunft (vZTA). Wir bieten zudem individuell auf Ihren Bedarf zugeschnittene Schulungen für die Mitarbeiter einzelner Funktionseinheiten Ihres Unternehmens an, um Ihre interne Tarifierungsarbeit zu verbessern.

Informationsflyer Einreihung

Sanktionslisten

Im Rahmen der weltweiten Terrorismusbekämpfung und der Unterstützung von Embargos, sind Sanktionslisten ein offizielles Verzeichnis, in dem Personen, Gruppen, Organisationen oder Wirtschaftsgüter (Waren) aufgeführt sind. In der EU gilt die Verpflichtung, dass jedes Unternehmen/jeder Geschäftsführer sicherzustellen hat, terroristischen Personen und Organisationen keine wirtschaftlichen Ressourcen zur Verfügung zu stellen.

Unsere Experten unterstützen Sie bei der Bewertung und Analyse der zu prüfenden Adressdaten, um Ihre Stammdaten gegen die Sanktionslisten sicher und effektiv zu prüfen.

Warenursprung & Präferenzen

Der Ursprung einer Ware oder eines Produktes hat zollrechtlich gesehen weitreichende Auswirkungen auf den Umgang mit den verschiedensten Bestimmungen und Zöllen.
Verbessern Sie Ihre Wettbewerbschancen am internationalen Markt und nutzen Sie die Chancen und Möglichkeiten von existierenden Freihandelsabkommen.

Egal, ob Export oder Import, profitieren Sie von den möglichen Vergünstigungen bei der Ein- sowie Ausfuhr von Waren und verschenken Sie keine Wettbewerbsvorteile!

Sie importieren? Profitieren Sie von reduzierten Zollsätzen und nutzen Sie neue Möglichkeiten bei der Auswahl möglicher Lieferanten sowie bei der Preisgestaltung und maximieren Sie Ihre Gewinnmargen.
Sie exportieren? Eine korrekte Warenursprungsdokumentation hilft, Ihre Kundenbeziehungen zu stärken und Ihre wirtschaftlichen Risiken zu reduzieren!

Unsere Berater analysieren gern, welche FHA für Ihr Unternehmen in Frage kommen und untersuchen für Sie mögliche Freihandelsabkommen, berechnen den Warenursprung und dokumentieren diesen für Sie.


Sicherheitsthemen

Um die Sicherheit in der Lieferkette zu gewährleisten, gibt es verschiedenste globale und regionale Sicherheitsinitiativen, wie z. B. seitens der Zollbehörden (AEO oder C-TPAT), in der Luftfracht (der bekannte Versender, reglementierter Beauftragter), allgemein in der Logistik (TAPA) oder in der maritimen Welt (ISPS, CSI). Diese Sicherheitsinitiativen haben natürlich starken Einfluss auf die operativen Abläufe in Ihrem Unternehmen.

Sicherheit in der Lieferkette

Die Sicherheit in der Lieferkette ist ein wichtiges Thema in der Logistik. Dies hat Auswirkungen auf die operativen Abläufe im Unternehmen und verstärkt den Fokus auf den gesamten Themenkomplex Unternehmenssicherheit.

Unser Ziel ist es, Sicherheitskonzepte zu erstellen, die genau auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind und die internen Prozesse möglichst wenig stören. Von der einfachen Bestandsaufnahme bis zum Erstellen und Umsetzen kompletter Sicherheitskonzepte bieten wir Ihnen die volle Unterstützung.

Warum KGH

  • Praktischer, handlungs- und ereignisorientierter Ansatz. Wir sind pragmatisch und engagiert und geben vollen Einsatz, um gesteckte Ziele zu erreichen.
  • Marktführende Expertise. Durch unsere Arbeit in der Entwicklung neuer internationaler Standards, Methoden und Technologien sind wir stark in die Gestaltung der Rahmenbedingungen für das Zollwesen involviert und verfügen über Erfahrung in der Implementierung von Best-Practice-Modellen.
  • Unsere Kompetenz. Wir wissen, was funktioniert und verfügen über bewährte Praktiken für beste Ergebnisse. In Tausenden von Projekten konnten wir jede Menge Branchenwissen sammeln. Dieses Wissen nutzen wir, um Ihnen beim Optimieren Ihrer Unternehmensstrategie zu helfen.
  • Globales Netzwerk, globale Reichweite. Wir haben Kontakt zu den wichtigsten Stakeholdern bei Regierungen und Behörden sowie zu einschlägigen Experten in aller Welt. So bekommen Sie schnell alle nötigen Informationen, um die Arbeit zu erledigen.

Folgen