Die Auslagerung der Zollabwicklung an spezialisierte Zolldienstleister steht bei Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind, immer wieder auf der Tagesordnung. Auslöser dieser Überlegung sind häufig mangelnde interne Ressourcen, Compliance- oder Kostenaspekte. Was sollte man bedenken, um eine unternehmerisch sinnvolle Entscheidung treffen zu können?
Die Zoll- und Grenzformalitäten für Waren, die zwischen der EU und Großbritannien befördert werden, haben sich 2021 geändert, und dies wird sich im Laufe des Jahres 2022 fortsetzen. Den Unternehmen wird empfohlen, sich über die Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und sicherzustellen, dass sie die Anforderungen verstanden haben, um Verzögerungen an den Grenzen zu vermeiden. Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, was Sie als Wirtschaftsbeteiligter in der EU im Handel mit Großbritannien beachten müssen. Laden Sie unseren Leitfaden zu den Anforderungen im Zoll für den EU-UK Handel herunter!
Die Herausforderungen von morgen lassen sich nicht mit Lösungen von gestern bewältigen. Bereiten Sie sich auf die Zukunft vor und stärken Sie Ihren Wettbewerbsvorteil, indem Sie lernen, wie Sie Ihre Daten erfassen und nutzen können, um die Kontrolle über Ihre Zollabwicklung zu verbessern. Sie können flexibler und dynamischer auf schnelle Veränderungen in Ihrem Unternehmen reagieren und gleichzeitig Kosten sparen – seien es Bearbeitungsgebühren, Zölle oder Lieferkettenkosten.
Sofern Sie dies noch nicht getan haben, sollten Sie prüfen, welche konkreten Zollverfahren für Ihre Zoll- und Außenhandelsabwicklung von Vorteil sein können. Die Nutzung besonderer Zollverfahren kann Ihre Kosten senken und den Cashflow verbessern, dank verschiedener Erleichterungen, wann und wie viele Zölle und Steuern zu zahlen sind.
Wussten Sie, dass es im Rahmen der Zollregelungen mehrere Möglichkeiten gibt, die Zahlung von Zöllen und Einfuhrumsatzsteuer zu vermeiden, sofern Ihre Waren für einen weiteren Markt bestimmt sind oder wenn sie sie für einen Zweck bestimmten verwendet werden? Diese Verfahren werden häufig als „Besondere Zollverfahren“ bezeichnet, da ihre Abwicklung von dem gewöhnlichen Einfuhrprozess abweicht.
E-Commerce und das Zollwesen sind beide mit Herausforderungen verbunden. Um als E-Commerce-Unternehmen seine Zollabwicklung effizient zu gestalten, müssen Sie einige Dinge beachten – sowohl Pflichten als auch Möglichkeiten. Laden Sie unsere Checkliste herunter und erfahren Sie mehr.