2019-10-31
Wie wählt man die richtigen Lieferbedingungen in den Incoterms® aus?
Die meisten Unternehmen haben einen strategischen Ansatz für die Lieferbedingungen, die sie verwenden. Dennoch kennen viele Unternehmen die Details der Lieferbedingungen nicht gut genug, um die Kosten und Risiken einschätzen zu können, die bei der Fracht gekaufter oder verkaufter Waren entstehen können. Wie aber finden Sie Ihre optimalen Lieferbedingungen?
Die Incoterms® oder „International commercial terms“ („Internationale Handelsbedingungen“) sind eine Reihe internationaler Klauseln und dazugehöriger Vorschriften, die die Lieferbedingungen zwischen Käufer und Verkäufer einer Ware regeln. Unabhängig davon, ob Sie als Käufer oder Verkäufer auftreten, können Sie in jeder Klausel der Incoterms® sowohl Vor- als auch Nachteile finden. Es gibt also keine allgemeingültige „Formel“ dafür, welches die richtigen Lieferbedingungen sind. Vielmehr hängt es davon ab, was für den jeweiligen Käufer und Verkäufer wichtig ist. Darüber hinaus gelten einige Lieferbedingungen nur für den Seetransport.
So kann es durchaus verschiedene Gründe geben, warum Unternehmen sich beim Kauf oder Verkauf für die Klausel EXW (ab Werk) entscheiden. EXW enthält allerdings einige Bedingungen, die Sie kennen sollten, wenn Sie Waren grenzüberschreitend verkaufen oder kaufen, wie z. B.:
- Wenn Sie Waren aus dem Ausland gemäß EXW einkaufen, sind Sie verpflichtet, die Ausfuhrverzollung in dem Land zu übernehmen, aus dem die Waren versandt werden. Daher sollten Sie sicherstellen, dass Sie wissen, wie Sie damit umgehen müssen und über das notwendige Fachwissen und die entsprechenden Formalitäten für eine solche Zollabfertigung verfügen. Alternativ sollten Sie mit einem Zollpartner zusammenarbeiten, der in der Lage ist, die Zollabfertigung für Sie korrekt durchzuführen.
- Wenn Sie Waren bei der Ausfuhr aus einem EU-Land gemäß EXW exportieren, können Sie möglicherweise nicht nachweisen, dass die Waren die EU wirklich verlassen haben. Ein solcher Nachweis über das Verlassen der Waren aus der EU ist jedoch erforderlich, z. B. aus steuerlichen Gründen oder aufgrund von Meldepflichten.
Viele Unternehmen sehen die Klausel FCA (frei Frachtführer) als die optimale Lieferbedingung an. Das muss allerdings nicht heißen, dass andere Lieferbedingungen in den Incoterms® nicht genauso gut (oder besser) für Ihr Unternehmen sind.
Wichtige Fragen, die Sie sich auf der Suche nach den richtigen Lieferbedingungen stellen sollten.
In den Incoterms® vereinbaren die Parteien „Käufer“ und „Verkäufer“ die geltenden Lieferbedingungen. Um eine solche Vereinbarung zu treffen, sollten Sie wissen, welche Lieferbedingungen für Ihr Unternehmen optimal sind, welche davon gute Alternativen darstellen und welche Sie vermeiden sollten. Um dies herauszufinden, sollten Sie sich zunächst folgende Fragen stellen:
- Was könnte beim Transport der Ware schief gehen und welche Folgen sind möglich?
- Welche Kosten und Verantwortlichkeiten wollen wir während des Transports übernehmen und welche können wir bewältigen?
- Welche Formalitäten wollen wir während des Transports übernehmen und können wir sie erfüllen?
- Welche Lieferbedingungen beinhalten die Kosten, Risiken und Formalitäten, die wir übernehmen wollen?
- Welche Versicherungen muss ich für Haftung, Transport und/oder Ware abschließen und welche gelten bei verschiedenen Szenarien?
- Wohin und wann kann ich (als Verkäufer) die Ware liefern? (In Bezug auf Kosten, Risiko und Formalitäten.)
- Wo und wann kann ich (als Käufer) die Ware abnehmen? (In Bezug auf Kosten, Risiko und Formalitäten.)
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Lieferbedingungen der Incoterms®
Ab dem 1. Januar 2020 werden die Incoterms® aktualisiert. Mehr darüber, was sich mit dem 1. Januar 2020 ändert, erfahren Sie in unserem Artikel über die Änderungen der Incoterms® 2020.
Wir bei KGH haben die aktualisierten Lieferbedingungen in den Incoterms® 2020 in einer Illustration dargestellt. Die Darstellung gibt einen guten Überblick über die Kosten, Verantwortlichkeiten und Formalitäten, die jeweils dem Käufer und Verkäufer in jeder der Lieferbedingungen auferlegt werden. Laden Sie unsere Darstellung herunter und erfahren Sie, was in den Incoterms® 2020 gilt.
Sie können auch nach 2020 weiter die Incoterms® 2010 verwenden. In diesem Fall müssen Sie die vereinbarte Lieferbedingung um den Vermerk „Incoterms® 2010“ ergänzen. Laden Sie unsere Darstellung der Incoterms® 2010 herunter, wenn Sie sich lieber an diese Lieferbedingungen halten möchten.
Wir bei KGH sehen die praktischen Konsequenzen, die die unterschiedlichen Lieferbedingungen mit sich bringen können. Wenn Sie bei der Suche nach den optimalen Lieferbedingungen für Ihr Unternehmen Hilfe benötigen, können Sie sich gern unter folgender E-Mail-Adresse an uns wenden: tcc.de@kghcustoms.com
Autorin: Diane Lyngen Kaasbøll Rasch, KGH Customs Services AS.
Nützliche Links:
https://iccwbo.org/
Vorgeschlagene Dienste:
KGH ist Teil von Maersk Customs Services. Wir vertreten Maersk Customs Services in Europa und sind in 24 Märkten präsent. Jeden Tag stehen wir in Kontakt mit tausenden von Unternehmen sowie Wirtschaftsverbänden und Behörden in aller Welt. Wir sind 1.300 Fachleute, die eine breite Palette von Zolldienstleistungen anbieten, von einem umfangreichen Leistungsangebot rund um den Bereich Zollanmeldung bis hin zu Beratungsdiensten und neuen digitalen Lösungen.