Die erfolgreiche Abwicklung und Verwaltung Ihrer Außenhandelsgeschäfte kann sich erheblich auf Ihr Betriebsergebnis auswirken. Optimierung der Zollabgaben, verbesserte Effizienz in den zollrelevanten Prozessen und Kontrolle über Ihre Lieferkette wirken sich finanziell auf Ihre Geschäfte aus und reduzieren gleichzeitig Risiken.

 

Das Thema Zoll ist im wahrsten Sinne ein vielschichtiger Bereich, der Ihre Lieferkette und Ihre Geschäftstätigkeit in mehrfacher Hinsicht beeinflusst. Angefangen von den Vorteilen verschiedener Freihandelsabkommen und Zollverfahren bis hin zu Compliance-Problemen, die bei Verstößen zu schwerwiegenden Strafen und größeren Störungen in der Lieferkette führen können.

Zollabgabenoptimierung, Effizienz in zollrelevanten Prozessen und Kontrolle über Ihre Lieferkette sind Themen, die Sie bei Ihrer Arbeit in Bezug auf das Zoll- und Außenhandelsmanagement berücksichtigen sollten und dessen Handhabung sich direkt auf Ihr Geschäftsergebnis auswirken kann.

Zollabgabenoptimierung

Durch die Optimierung der zu zahlenden Abgaben, können Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und das Risiko unerwarteter Kosten verringern. Unter Kostengesichtspunkten stellen die Zölle möglicherweise nur die Spitze der Gesamtkosten Ihres Zollmanagements dar, wirken sich aber dennoch auf Ihre Gewinnspanne aus.

Das proaktive Arbeiten mit dem Thema Einreihung in den Zolltarif und das Vorhandensein von festen Organisationsabläufen sowie Fachwissen für das Tagesgeschäft kann dazu beitragen, dass Sie die Abgaben niedrig halten und gleichzeitig sicherstellen, alle zollrelevanten Vorschriften einzuhalten. Durch die Berücksichtigung der Zollthemen, z.B. Nutzung von Freihandelsabkommen oder bestimmte Zollverfahren (z. B. Zolllager, aktive Veredelung) in Ihrer Beschaffungsstrategie können möglicherweise die Herstellungskosten weiter gesenkt werden.

Effiziente Zollorganisation

Effizienz im Tagesgeschäft kann erhebliche Auswirkungen auf Ihre Betriebskosten haben und somit auch auf das Betriebsergebnis. Heutzutage sind Koordination, Zentralisierung, Harmonisierung und letztendlich Automatisierung von Arbeitsabläufen der Weg in die Zukunft.

Größere Mengen und eine erhöhte Komplexität in Ihrer Lieferkette stellen höhere Anforderungen an ein gut funktionierendes Zollmanagement und erfordern eine durchgängige Planung, Verwaltung und Nachverfolgung Ihrer Abläufe. Je größer das Unternehmen, desto höher kann der Bedarf an verbesserter Systemunterstützung (z. B. durchgängige digitale Lösungen, die die Transparenz erhöhen und sicherstellen, dass die richtigen Daten zum richtigen Zeitpunkt vorliegen) und an einem zentraleren Zollmanagement sein. Diese Bestrebungen können Ihnen helfen, Ihre Zollprozesse zu harmonisieren und mehr Kontrolle über die Abläufe zu erlangen, bessere Bedingungen für berechenbare und effiziente Warenflüsse zu schaffen und Ihre Gesamtzollkosten zu senken. Es kann auch sinnvoll sein, die Einsatzmöglichkeiten eines One-Broker-Konzepts zu prüfen und die Möglichkeiten in Bezug auf Transparenz, Kontrolle und Kostenoptimierung zu evaluieren.

Kontrolle und Risikominderung

Am internationalen Handel beteiligt zu sein bedeutet, täglich mit Risiken umzugehen – mit Compliance-Risiken ebenso wie mit Risiken mit direkten wirtschaftlichen Auswirkungen. All dies muss durch einen strukturierten Ansatz kontrolliert und gemindert werden.

Zu einem erfolgreichen Zoll-Compliance-Management gehört es, die gesamte Zoll-Wertschöpfungskette zu koordinieren und zu überwachen, potenzielle Risiken zu erkennen und präventiv zu managen. Darüber hinaus geht es darum, Klassifizierung/Einreihung, Warenursprung und Präferenzen, Bewertung, Handelsbedingungen, Exportkontrolle und Sanktionslistenprüfungen auf strategischer Ebene in der Planungsphase und im täglichen Betrieb korrekt zu handhaben. Daher ist es wichtig, dass Sie sicherstellen, dass Sie die Organisation, das Wissen, die Abläufe und die Systeme haben, die dies ermöglichen.

Handelsperformance

Erfolgreicher Handel passiert nicht über Nacht. Es ist ein komplexes Umfeld, an dem viele Interessengruppen beteiligt sind. Oft dauert es Jahre, um gesetzte Ziele zu erreichen, und erfordert ein motiviertes Management mit Fokus und Engagement. Ein erfolgreiches Zollmanagement ist von gut funktionierenden Handelspraktiken abhängig. Eine erfolgreiche Handelsperformance ist gleichzeitig von einem hervorragenden Zollmanagement abhängig.

Wenn es um die Verbesserung Ihrer Handelsperformance geht, gehören die sogenannten „Trusted Trader Programmes“ wie die AEO-Bewilligung sicherlich zu den geeignetsten Möglichkeiten. Der AEO-Status bietet Vorteile wie kürzere Vorlaufzeiten und reduzierte Kosten durch vereinfachte Verfahren, bessere Vorhersehbarkeit und höhere Effizienz. Auch digitale Lösungskonzepte wie der Zoll-Control Tower können Ihnen helfen, Ihre Zollvorgänge über die gesamte Lieferkette hinweg zu monitoren und den Überblick zu behalten.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihr Zoll- und Außenhandelsmanagement optimieren können, füllen Sie einfach das nebenstehende Formular aus. Sie können auch gern unser interaktives Tool ausprobieren, um einen schnellen Überblick über Ihre aktuelle Situation zu bekommen.
Hier testen!


Autor:

Daniel Sandberg
Director  Trade and Customs Consulting

 

Vorgeschlagene Dienste:


KGH ist Teil von Maersk Customs Services. Wir vertreten Maersk Customs Services in Europa und sind in 24 Märkten präsent. Jeden Tag stehen wir in Kontakt mit tausenden von Unternehmen sowie Wirtschaftsverbänden und Behörden in aller Welt. Wir sind 1.300 Fachleute, die eine breite Palette von Zolldienstleistungen anbieten, von einem umfangreichen Leistungsangebot rund um den Bereich Zollanmeldung bis hin zu Beratungsdiensten und neuen digitalen Lösungen.

Folgen

Relevante Erfahrungen