Zoll und Außenhandel machen Schlagzeilen – und es kann gut sein, dass es so bleibt. Wie geht Ihr Unternehmen damit um? Und wird darüber überhaupt bei Ihnen in der Führungsebene gesprochen? Mit ein paar Einblicken und der notwendigen Unterstützung bekommen Sie Ihr Zoll- und Außenhandelsmanagement in den Griff und können zuversichtlich in die Zukunft blicken.

Das Thema Zoll hatte bislang selten Nachrichtenwert und hat es schon gar nicht in die Schlagzeilen geschafft. Doch das hat sich in jüngerer Zeit geändert – durch den Brexit, durch Trumps hohe Bereitschaft, Handelsbeschränkungen zu schaffen und durch die zunehmende Digitalisierung der Handelsprozesse. Dies alles hat zugleich deutlich gemacht, wie komplex unsere Welt geworden ist. Und, im Falle der nordirischen Grenzangelegenheiten, wie sehr es auf die Details ankommt. Für Unternehmen, deren Geschäft auf grenzüberschreitendem Handel beruht, war es noch nie so wichtig wie heute, über das richtige Know-how zu verfügen und gut vorbereitet zu sein. Die gute Nachricht? Es geht nicht nur darum, sich auf das Schlimmste vorzubereiten. Ein besseres Zoll- und Außenhandelsmanagement kann sich auch positiv auf Ihren Gewinn auswirken.


Holen Sie das Optimum aus Ihrer Außenhandelstätigkeit heraus
Für die meisten Unternehmen steckt im grenzüberschreitenden Handel viel verborgener – und auch leicht verlorener – Wert. Das gilt insbesondere dann, wenn es darum geht, Kosten zu sparen, Gewinne zu steigern und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Einige Beispiele:

  • Europäische Unternehmen zahlen jedes Jahr viele Milliarden Euro an unnötigen Zollgebühren
  • Ein Drittel aller Freihandelsabkommen bleibt ungenutzt
  • Durch die Zulassung als AEO (Authorised Economic Operator – Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter) lassen sich Transportzeiten um Tage oder gar Wochen verkürzen
  • Der Cashflow lässt sich mithilfe von Zolllagern transformieren, wobei Zollgebühren nur für die Waren anfallen, die tatsächlich gekauft werden


Ein paar warnende Worte
An dieser Stelle ist es aber auch wichtig, an die Risiken zu erinnern, die Unternehmen eingehen, wenn sie nicht wissen, ob sie Zoll-Compliance besitzen oder nicht. Es kursieren Horrorgeschichten von überzogenen Geldstrafen, Unternehmen, die Konkurs anmelden müssen oder sogar Strafanzeigen gegen die Geschäftsleitung. Gerade angesichts des unsicheren globalen Geschäftsumfeldes ist es heute wichtiger denn je, zu wissen, wo Sie als Unternehmen mit Ihrem Zoll- und Außenhandelsmanagement stehen – und wo Sie stehen müssten.


An welcher Stelle kommt KGH ins Spiel?
Beim Zollwesen kommt es auf Kompetenz und Wissen an. Es ist eine Welt für sich, in der Erfahrung extrem wichtig ist. Wenn auch Sie Einblicke und Unterstützung benötigen, um Ihr eigenes Know-how – und das Ihres Unternehmens – zu verbessern, dann wenden Sie sich doch an KGH!

KGH ist ein weltweit führender Experte im Bereich Zoll- und Außenhandelsmanagement. Wir wissen aus Erfahrung, dass im Außenhandel tätige Unternehmen, die Compliance besitzen, rentabler sind. Und wir helfen Ihnen, Ihre Gesamtkosten für das Zollwesen entscheidend zu senken sowie AEO- und Trusted-Trader-Programme zu nutzen, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

Vor allem aber sind wir da, um Sie im Umgang mit der Komplexität der heutigen Handelswelt in Zeiten des Wandels, des Brexit und der Digitalisierung zu unterstützen.

Sprechen Sie mit uns über Ihr Zoll- und Außenhandelsmanagement. Sie erreichen uns unter consulting.de@kghcustoms.com oder +49 (0)2921-70437-40. Und wenn Sie mehr erfahren möchten, gehen Sie auf kghcustoms.com/zoll-und-aussenhandelsmanagement

 

Vorgeschlagene Dienste:


KGH ist Teil von Maersk Customs Services. Wir vertreten Maersk Customs Services in Europa und sind in 24 Märkten präsent. Jeden Tag stehen wir in Kontakt mit tausenden von Unternehmen sowie Wirtschaftsverbänden und Behörden in aller Welt. Wir sind 1.300 Fachleute, die eine breite Palette von Zolldienstleistungen anbieten, von einem umfangreichen Leistungsangebot rund um den Bereich Zollanmeldung bis hin zu Beratungsdiensten und neuen digitalen Lösungen.

Folgen

Relevante Erfahrungen